Um die Themen und Wünsche der Kaltenkirchenerinnen und Kaltenkirchener besser zu verstehen, bin ich regelmäßig in der Stadt unterwegs, besuche Vereine und Verbände und bin mit den Menschen vor Ort persönlich im Gespräch. So z.B. auf dem Markt, zu Fuß, im Bus oder auf dem Fahrrad. Eine kleine Auswahl sehen Sie hier und auf meinen Kanälen in den sozialen Netzwerken.
Schauen Sie gerne unter Termine vorbei, um mehr über kommende Veranstaltungen zu erfahren.
Besuch des Hauptausschusses am 19. September 2023
Am 19. September hatte ich die Gelegenheit, den Hauptausschuss zu besuchen und Einblicke in die Arbeit vor Ort zu bekommen. Es hat mich besonders gefreut, wie wohlwollend die Wünsche unserer Vereine aufgenommen werden.
Vor Kurzem habe ich die Hundefreunde Kaltenkirchen besucht, die sich einen Aufsitzrasenmäher und ein Sonnensegel gewünscht haben. Gute Nachrichten: Beide Anschaffungen wurden vom Hauptausschuss zur Aufnahme in den Haushalt 2024 empfohlen! Auch ein neues Fahrzeug für die DLRG soll in den Haushaltsplan für 2024 aufgenommen werden. Jetzt liegt die endgültige Entscheidung bei der Stadtvertretung.
Rundgang „L(i)ebenwerte Innenstadt“ am 10. September 2023
In den letzten Jahren hat Kaltenkirchen ein bemerkenswertes Wachstum erlebt und sich dabei stark verändert. Diese Transformation bietet nicht nur Chancen, sondern stellt auch Herausforderungen dar. Ein weiteres Wachstum muss daher auf nachhaltige Weise und unter Berücksichtigung der Lebensqualität für alle Bürger gestaltet werden. Das ist bei der zukünftigen Planung stets zu berücksichtigen.
Im Zuge der Verdichtung des Ortskerns sind viele charakteristische Gebäude und prägende Strukturen verloren gegangen. Dies macht es umso bedeutender, nach Möglichkeit die Bausubstanz und insbesondere die Fassaden zu bewahren.
Dr. Gerhard Braas, Historiker und Experte für die Geschichte Kaltenkirchens, stellte während des Spaziergangs charakteristische Gebäude und Plätze vor und vermittelte durch lebendige Erzählungen und Anekdoten deren Bedeutung und Geschichte.
Der Stadtrundgang bot den Bürgern die Gelegenheit, ihre Stadt neu zu entdecken, die historischen Wurzeln zu erkunden und einen Blick auf die Zukunft Kaltenkirchens zu werfen.
Fahrradtour nach Moorkaten am 2. September 2023
Die „Kaltenkirchener Heide“ ist heute ein malerisches Gebiet, das zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Doch diese friedliche Landschaft birgt eine tiefgreifende Geschichte: Während des Zweiten Weltkrieges wurde dieses Gebiet von der nationalsozialistischen Armee für die Vorbereitung des Krieges und die Ausdehnung ihrer Gewaltherrschaft genutzt. Hier befanden sich ein Militärflugplatz, große Lagerkomplexe für Kriegsgefangene und sogar ein KZ-Außenkommando.
Die Fahrradtour führte Kolja Olef und Dr. Gerhard Braas an die Orte, an denen diese erschütternden Ereignisse stattgefunden haben. Sie sprachen über die Zusammenhänge zwischen Nationalismus und Diktatur, über Verschleppung, Zwangsarbeit, Vernichtung, Massensterben und die Massengräber, die in diesem begrenzten Gebiet zu finden sind.
Erkunden auch Sie die Geschichte unserer Stadt. Das Wissen über die Vergangenheit kann dabei helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten.
Besuch der Tagespflege „Am Mondsee“ am 17. August 2023
Ich habe die Tagespflege der Diakonie Altholstein „Am Mondsee“ in Kaltenkirchen besucht. Diese Einrichtung bietet bis zu achtzehn Tagesgästen einen einladenden Ort der Begegnung in großzügigen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten. Das Team aus Pflegefach- und Betreuungskräften begleitet die Menschen durch den Tag.
Was mich besonders beeindruckt hat, ist das breite Spektrum an Aktivitäten und Unterhaltungsmöglichkeiten, die den Tagesgästen hier geboten werden.
In Gesprächen mit der Teamleitung wurde deutlich, dass viele Angehörige meist versuchen, ihre Liebsten selbst zu pflegen. Doch oft stoßen sie dabei im Laufe der Zeit an ihre seelischen und körperlichen Grenzen. Hier kommt die Tagespflege ins Spiel – ein wichtiges gesellschaftliches Bindeglied, das Unterstützung bietet und Angehörigen Entlastung ermöglicht. Ich bin überzeugt, dass solche Einrichtungen nicht nur als wertvolle Pflege- und Betreuungsangebote fungieren, sondern auch als soziale Treffpunkte, die Gemeinschaft fördern.
Seniorencafé im Mehrgenerationenhaus am 13. August 2023
In gemütlicher Atmosphäre bei frisch gebackenem Kuchen und duftendem Kaffee hatten wir die Gelegenheit, über die Themen zu sprechen, die unsere Seniorinnen und Senioren bewegen: Unter anderem sprachen wir über die Stadtentwicklung und eine attraktive Gestaltung der Innenstadt, Sicherheit sowie bezahlbaren Wohnraum für alle Altersgruppen.
Es ist mir wichtig, dass alle Generationen in Kaltenkirchen gehört und einbezogen werden, wenn es darum geht, unsere Stadt noch lebenswerter und sicherer zu gestalten. Wir müssen gemeinsam Lösungen finden, die für alle passen.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Teilnehmer des Seniorencafés für die Möglichkeit, diese Veranstaltung zu besuchen und angeregte Diskussionen über Kaltenkirchen zu führen.
Mitternachtssport am 11. August 2023
Besonders in den späten Abendstunden ab 22 Uhr suchen viele Jugendliche nach sinnvollen Freizeitaktivitäten, und genau hier setzt der Mitternachtssport an. In gemeinsamer Zusammenarbeit von FSC und Regenbogen e.V. findet der Mitternachtssport jeden Freitag von 22 bis 1 Uhr statt.
Während meines Besuchs hatte ich ein Gespräch mit Immo, einem der Organisatoren, und Pascal, dem Streetworker. Denn der Mitternachtssport bietet nicht nur ein attraktives Sportangebot, sondern fördert auch das Miteinander und stärkt das Selbstbewusstsein der Jugendlichen. Sie lernen, fair miteinander umzugehen und ihre individuellen Fähigkeiten einzusetzen.
Der Mitternachtssport ist deswegen zugleich Freizeitmöglichkeit und ein wichtiger Beitrag zur Gewaltprävention und zur Schaffung eines positiven Umfelds für die Jugendlichen. Vielen Dank an das Team und alle Beteiligten, die diese Initiative ermöglichen!
Besuch des idyllischen Schmetterlingsgartens am 6. August 2023
Von der Vielfalt und Schönheit dieses Ortes bin ich wirklich begeistert. Arnold Müller erklärte bei einer detaillierten Führung die Besonderheiten des grünen Idylls. Der Garten, der von einer kleinen Gruppe engagierter Ehrenamtlicher des NABU gepflegt wird, erfreut sich als beliebtes Ausflugsziel bei Besuchern und Einheimischen.
Der Besuch im Schmetterlingsgarten bietet eine besondere Gelegenheit, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben und sich für den Schutz der Artenvielfalt zu engagieren. Es ist bewundernswert, wie eine Handvoll Ehrenamtlicher diesen Garten in eine grüne Oase verwandelt und somit für uns alle ein wunderbares Ausflugsziel geschaffen hat. Die Pflege und Erhaltung des Gartens konnte bisher zu großen Teilen durch die Arbeit der Ehrenamtler und mittels Spenden realisiert werden.
Der Schmetterlingsgarten freut sich neben fleißigen Gartenhelfern natürlich auch über finanzielle Unterstützung auf das Spendenkonto des Vereins: BUND Kreisgruppe SH/SE, Verwendungszweck: Schmetterlingsgarten KAKI, IBAN: DE 44 2305 1030 0088 0035 19.
Besuch der Hundefreunde Kaltenkirchen am 4. August 2023
Die Hundefreunde setzen sich mit Leidenschaft für das Training und die Fitness von Mensch und Hund ein. Vom Agility-Training bis hin zu gemeinsamen Spaziergängen ist hier alles dabei. Solche Vereine sind nicht nur ein Ort, wo gemeinsam trainiert wird, sondern Freundschaft und Austausch gelebt werden, das hat man an der ausgelassenen Stimmung gemerkt. Dennoch haben wir auch über viele ernste Themen gesprochen, die die Menschen in Kaltenkirchen bewegen. Vieles davon findet sich auch in unseren gemeinsamen Gesprächen hier in den sozialen Medien wieder.
Vereine sind ein wichtiger Teil unserer Stadt und tragen dazu bei, das Gemeinschaftsleben zusammenzuhalten. Sie schaffen Raum für Menschen, die gemeinsame Interessen und Leidenschaften teilen, und fördern den Zusammenhalt in unserer vielfältigen Gemeinschaft. Es ist beeindruckend zu sehen, wie im Fall der Hundefreunde ein tolles Team aus Mensch und Hund wird.
Besuch des Regenbogen e.V. am 2. August 2023
Am 2.08.2023 hatte ich das Vergnügen, den Regenbogen e.V. zu besuchen und ich war begeistert. Das Gespräch mit Herrn Lindner, dem Geschäftsführer, hat mir einen umfangreichen Einblick in die vielfältigen Arbeitsfelder des Vereins gegeben.
Hier gibt es wirklich für jeden etwas: Bildungs- und Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Besonders beeindruckt hat mich das Engagement im Bereich der Inklusion, wo wichtige Projekte vorangetrieben werden.
Vielen Dank an den Regenbogen e.V. für diese wertvolle Arbeit! Es ist großartig zu sehen, wie ihr die Zukunft unserer Stadt gestaltet und Menschen zusammenbringt.
#RegenbogenKaltenkirchen #Inklusion #Vielfalt #Gemeinschaft #BuntesKaenkirchen #koljaolef #teamkolja
Besuch des Seniorenbeirates am 1. August 2023
Anfang August durfte ich mich mit dem Seniorenbeirat von Kaltenkirchen austauschen und es war eine äußerst informative Veranstaltung. Wir haben verschiedene Themen besprochen, die für unsere Stadt von großer Bedeutung sind:
1️⃣ Veränderungsprozesse innerhalb der Stadt
2️⃣ Bezahlbarer Wohnraum
3️⃣ Verkehr/Infrastruktur
4️⃣ Weitere Anliegen und Wünsche
Es war ein rundum gelungener Austausch, und ich bedanke mich herzlich beim Seniorenbeirat für die wertvollen Anregungen und Vorschläge. Es ist mir wichtig, dass wir gemeinsam an einer lebendigen Stadtentwicklung arbeiten, die die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt.
#Kaltenkirchen #Seniorenbeirat #Bürgerbeteiligung #koljaolef #Stadtentwicklung #teamkolja
Wahlkampfauftakt: Empfang der Vereine und Verbände im Schützenhaus Kaltenkirchen am 31. Juli 2023
Am 31. Juli 2023 durfte ich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden im Schützenhaus Kaltenkirchen begrüßen. Trotz der Urlaubs- und Ferienzeit waren viele dabei, um mich als überparteilichen Bewerber kennenzulernen. Die Atmosphäre war herzlich und die Gespräche sehr bereichernd.
Im Laufe des Abends wurden vielfältige Themen besprochen, darunter Ideen zur Stärkung des Nachwuchses. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, gemeinsam mit den Vereinen an einer lebendigen Stadtentwicklung zu arbeiten.