![](https://kolja-olef.de/wp-content/uploads/2023/09/5-2-1024x1024.png)
Bei der Weiterentwicklung unserer Stadt ist mir wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger sie aktiv mitgestalten können. Deshalb steht die Bürgerbeteiligung im Zentrum meiner Vision. Transparente Findungs- und Entscheidungsprozesse sind dabei von großer Bedeutung. Diese sollen überparteilich ablaufen und von gegenseitiger Offenheit, Respekt und Wertschätzung geprägt sein.
Um eine umfassende Weiterentwicklung zu ermöglichen, halte ich die Etablierung einer Stadtentwicklungswerkstatt für sinnvoll. Hier sollen die Meinungen und Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen, wie Senioren und Jugendliche, besonders einbezogen werden. Denn nur durch die Vielfalt der Perspektiven können wir die besten Lösungen für unsere Stadt finden.
Was Sie selbst an Ihrer Stadt mögen oder verändern möchten, muss gehört werden. Nur durch gemeinsame Ideenfindung kann sich eine Stadt im Sinne aller Einwohnerinnen und Einwohner weiterentwickeln. Neben der Präsenz und Ansprechbarkeit des Bürgermeisters vor Ort sind noch viele weitere Möglichkeiten gegeben.
Kolja Olef ist in Bad Segeberg geboren und in Trappenkamp aufgewachsen. Darum kennt er die Region und die Menschen hier. Ich habe ihn einige Jahre in der Kommunalpolitik begleitet. Dabei habe ich ihn als offen und engagiert erlebt. Er hatte immer ein Ohr für die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger.
– Harald Krille, ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Trappenkamp
![](https://kolja-olef.de/wp-content/uploads/2023/07/Krille.jpg)
Eine moderne und leistungsfähige Stadtverwaltung ist unerlässlich, um die angestrebten Entwicklungsziele umzusetzen. Schlank organisierte Prozesse und ein hoher Digitalisierungsgrad sind hierfür essentiell. Dadurch können wir unseren Service für die Bürgerinnen und Bürger optimieren und effizienter agieren. Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, Menschen bei der Nutzung digitaler Prozesse zu unterstützen.
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg sind gut ausgebildete und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind das Fundament einer erfolgreichen Stadtverwaltung und tragen maßgeblich zur positiven Entwicklung Kaltenkirchens bei.
Im Kurzvideo erkläre ich meine Vorhaben
zum Thema „Bürgerbeteiligung“:
Meine Ideen:
- Stärkung der Bürgerbeteiligung durch transparente Findungsund Entscheidungsprozesse
- Enger Austausch mit Vereinen und Verbänden
- Einrichtung einer Stadtentwicklungswerkstatt
- überparteiliche Zusammenarbeit mit Respekt und Wertschätzung im Sinne der positiven städtischen Entwicklung
- Leistungsfähige, moderne und kundenorientierte Stadtverwaltung mit möglichst schlanken Prozessen und hoher Digitalisierung
- Digitalisierung umsetzen, sodass niemand abgehängt wird