![](https://kolja-olef.de/wp-content/uploads/2023/07/WhatsApp-Image-2023-07-24-at-19.12.56-1-1024x1024.jpeg)
Die EU-Richtlinien und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfordern auch von den Kommunen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus müssen wir die zukünftige Energieversorgung sichern.
Für die Zielerreichung der gesetzlich vorgegebenen Klimaneutralität soll ein kommunales Klimaschutzkonzept unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erarbeitet werden. Ein Ziel könnte die Klimaneutralität aller städtischen Gebäude bis spätestens 2033 sein. Ebenso muss unter Einbindung der Stadtwerke ein kommunaler Wärmeplan schnellstmöglich erarbeitet werden, der für die Bürgerinnen und Bürger Planungssicherheit schafft.
Hier erkläre ich kurz, warum ich die Themen
„Energie“ und „Klima“ wichtig für eine Stadt der Zukunft finde:
Meine Ideen:
- Erarbeitung eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes mit Bürgerbeteiligung
- Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans unter Einbindung von Experten, Stadtwerken und Unternehmen
- Energetische Sanierung der öffentlichen Gebäude
- Stelle des Klimamanagers über 2027 verlängern
- Nachhaltige Stadtplanung (z.B. Schwammstadtkonzept)
- Erhalt und Schaffung von Grünflächen innerhalb der Stadt sowie durch Aufforstung (z.B. Moorkaten, Heidkaten)
No Comment